Internetauftritt des Wolterstorff Gymnasiums Ballenstedt
 

  Home
  Entstehung
  Aktivitäten
  Projekte-AGs
  Vertrauenslehrer
  Galerien
  Unterricht/Termine
  Vertretungsplan
  Studienplaetze
  Foerderverein
  Jahrbuch-AG
  Edupage
  Schulwechsel
  Disclaimer
  Impressum


Sunny With A Chance Of Cloud
  Willkommen auf der Homepage des Wolterstorff-Gymnasiums!

Wir hoffen, euch gefällt die Gestaltung der Homepage und wünschen viel Spaß beim Durchstöbern der Seite(n).

Euer Gymba-Webteam    01.10.2023 - 03:16 Uhr                       

 

Vortrag über das finnische Bildungssystem

Vortrag Finnen

------------------------------------------------------------------------------------------

COMING SOON!

White-Horse-Theatre

------------------------------------------------------------------------------------------

Lern-Camps in den Herbstferien

Sehr geehrte Eltern sowie Erziehungsberechtigte,

bitte beachten Sie die folgenden Informationen zu den Lern-Camps, die vom Land Sachsen-Anhalt organisiert werden. Bitte melden Sie sich bei Bedarf bei den Klassenlehrerinnen oder Klassenlehrern Ihrer Kinder.

Brief an die Eltern: Lern-Camps-Elternbrief.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. H.T. Meyer

------------------------------------------------------------------------------------------

E-Mail-Accounts vom Landkreis Harz und zum digitalen Klassenbuch

Sehr geehrte Eltern sowie Erziehungsberechtigte,

in den nächsten Tagen werden die Schülerinnen und Schüler ein Schreiben von mir mit den Zugangsdaten für den E-Mail-Server bzw. der Cloud das Landkreis Harz bekommen. Die untere Anleitung gibt einen kurzen Einblick in die Benutzung.

Des Weiteren werden alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 - 10 auf die E-Mail-Adresse des Landkreises eine Mail für den Zugang zum digitalen Klassenbuch "Edupage" bekommen. In der zweiten Anleitung erhalten Sie dazu informationen. Falls Sie oder Ihr Kind bereits das digitale Klassenbuch Edupage schon nutzen, brauchen Sie den Zettel mit den Zugangsdaten nicht beachten.

Sollte Ihr Kind die Zugangsdaten zu den E-Mail-Accounts des Landekreises verloren haben, können diese im Sekretariat bei Frau Hauf erneut ausgestellt werden.

Bitte beachten Sie: die E-Mail-Adresse vom Landkreis Harz ist nicht der Benutzername von Edupage! Den Benutzernamen von Edupage erhalten Sie in einer E-Mail, die sich im Posteingang (Spam?) vom Landekreis Harz befindet!

Bitte beachten Sie ebenfalls, dass die angezeigten Informationen zu den Fehltagen in Edupage erst nach einer Weile von den Klassenlehrern bearbeitet werden und entsprechend Ihr Kind in dieser Zeit als unentschuldigt angezeigt wird. Dies hat in der Regel im laufenden Schuljahr keine Relevanz und ist erst am Ende der Halbjahre von Bedeutung. Bitte sehen Sie daher von Anfragen bzgl. der unentschuldigten Fehltage ab. Vielen Dank!

Anleitung zu den neuen Schüler-E-Mail Accounts.
Anleitung für Edupgae.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. H.T. Meyer

------------------------------------------------------------------------------------------

Unser Schulvideo!

Liebe SchülerInnen und Eltern sowie Erziehungsberechtigte,

unsere "Foto und Film"-AG hat mit der Unterstützung von Frau Ramdohr und Herrn Heydecke vom Filmmuseum Ballenstedt einen gelungenen Kurzfilm über unsere Schule erstellt, der sich wirklich sehen lassen kann! Überzeugt euch selbst von der tollen Arbeit:



Mit freundlichen Grüßen

Dr. H.T. Meyer

------------------------------------------------------------------------------------------

Jahrgang 5 im Bodetal

Katharina Werner, Uta Krauß, Jozi Wutte, Elke Borchert, Johannes Nowak

Es war ein sonniger Morgen, als der Jahrgang 5 aus dem verschlafenen Ballenstedt aufbrach, um einen aufregenden Wandertag in Thale zu erleben. Mit vollgepackten Rucksäcken und einer ordentlichen Portion Vorfreude machten sich die drei Klassen auf den Weg in das wunderschöne Bodetal.
Mit gut gefüllten Energiereserven setzte sich die bunte Schlange aus Schülerinnen und Schülern in Bewegung.
Das Bodetal entpuppte sich als eine atemberaubende Kulisse. Hohe Felswände ragten majestätisch empor, während der Fluss seine sanfte Melodie spielte - schnell wurden die Handys gezückt, um das perfekte Selfie zu schießen und den Tag in bester Erinnerung festzuhalten.
Nachdem eine Weile gewandert wurde, erreichten wir schließlich unseren Hauptzielort - den Tierpark.
Es war wirklich beeindruckend, die wunderschönen Hirsche, verspielten Füchse und scheuen Wildschweine aus der Nähe zu betrachten. Einige Schülerinnen und Schüler versuchten sogar, mit den Raben um die Wette zu schreien.
Doch der Spaß war damit noch nicht vorbei! Nach der Führung wurde ein Hexen-Minigolf-Turnier veranstaltet. Ja, richtig gehört - Hexen-Minigolf! Die Bahnen waren mit kleinen Hexen, Zaubertrankflaschen und sogar einem Schloss dekoriert. Es war wie eine Reise in die Welt der Magie. Der Ball wurde mit Eifer geschlagen und manchmal auch mit einer gehörigen Portion Pech, dennoch wurde gelacht und gejubelt. Es war ein tolles Miteinander, bei dem der Spaß im Vordergrund stand.
Erschöpft, aber glücklich und mit den Rucksäcken voller Erlebnisse, traten wir schließlich den Rückweg nach Ballenstedt an. Die Beine müde und leer, aber die Herzen erfüllt von Freude und Abenteuerlust.

Der Wandertag in Thale war ein voller Erfolg - eine Kombination aus Naturwundern, tierischen Begegnungen und einer Prise Magie.

J. Nowak

Bodetal Bodetal

------------------------------------------------------------------------------------------

Exkursion in das IPK Gatersleben

Am 01.06.2023 besuchten die Klassen 6a, b und c mit Frau Borchert, Herr Nowak und Frau Adam das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben.

Als erstes haben wir einen Vortrag über das IPK, die moderne Landwirtschaft, die neolithische Revolution und noch einiges mehr gehört. Anschließend sind die durch die Lehrer vorher eingeteilten Gruppen zu den einzelnen Stationen gegangen.

Bei Station 1 handelte sich es um Genbanken, dort wurden die Möglichkeiten zur Erhaltung der Pflanzen vorgestellt. Etwas über die Zwischenfrüchte und die Düngung in der Landwirtschaft wurde in der 2. Station erläutert. Die PhenoSphere war das Thema von Station 3. Eine PhenoSphere ist ein Klimasimulator, welcher die Umweltbedingungen ( Licht, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Kohlenstoffdioxid-Konzentration) strikt kontrollieren kann. Mit Hilfe des Simulators kann erforscht werden, unter welchen Bedingungen die Pflanzen optimal wachsen.

Die Gruppe der Station 4 war auf dem Feld. Auf dem Feld hat man viel über die Artenvielfalt gelernt. Nach diesen aufregenden Stationen gab es für alle Teilnehmer ein leckeres Mittagessen, welches uns durch das IPK gestellt wurde. Währenddessen haben wir die Aufgaben bearbeitet, welche wir am Anfang des Tages durch unsere Biologielehrer bekommen haben.

Es war ein faszinierender Tag.

Anna Teubener, Alena Reuß, Pauline Didlaukat (6b)

IPK

------------------------------------------------------------------------------------------

Auftritt der Musical-AG

West Side Story

Das großartige West Side Story Ensemble.

------------------------------------------------------------------------------------------

Deutschlandticket 49 €

Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,

der Landkreis Harz informiert mit dem folgenden Schreiben über das Deutschlandticket: Deutschlandticket-Info.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. H.T. Meyer

------------------------------------------------------------------------------------------

„Letzte-Hilfe-Kurs“ - Hospiz-Projekt am Wolterstorff- Gymnasium

In den vergangenen Wochen haben die 10. Klassen des Wolterstorff-Gymnasiums Ballenstedt jeweils ein sechsstündiges Hospiz Projekt im Rahmen ihres Ethik- bzw. Religionsunterrichts durchgeführt. Dabei ging es darum, uns Schülern den Umgang mit dem Tod und der Sterbehilfe näher zu bringen.

Zunächst lernten wir Mitarbeiter des ambulanten Hospizdienstes „Hoffnung“ an der Lungenklinik in Ballenstedt und die Hospiz-Koordinatorin, Schwester Kristin Gloger, kennen. Sie haben die Veranstaltung geleitet und über ihre Erfahrungen gesprochen. Den Schwerpunkt bildete die Auseinandersetzung mit dem Verlust eines nahestehenden Menschen. Über unsere Ideen einer Verabschiedung gestalteten wir in Gruppen Plakate.

In der zweiten Doppelstunde besichtigten wir mit Schwester Kristin und Herr Gebhardt die Palliativstation der Lungenklinik in Ballenstedt. Sie zeigten uns spezielle Räume, wie zum Beispiel ein Patientenzimmer, den Raum der Ruhe oder auch die Kühlkammer. Zum Abschluss durften wir gegenseitig in einem Selbstexperiment die verschiedenen Verfahren der Mundhygiene von beeinträchtigten Personen an uns ausprobieren, welche zum Beispiel durch die Gabe von Honig, Brausepulver oder Mundspray mit Geschmack angeregt wird.

Den Abschluss des Hospiz-Projekts starteten Schwester Kristin und Frau Bergmann mit einem kurzen Film Clip. Darin ging es um einen Mann, der mithilfe einer aufklappbaren Musikstation die Zeit und das Geschehen beeinflussen konnte. Beim Versuch, einen Unfall zu verhindern, probierte er etliche Möglichkeiten aus, bei denen bei jeder Änderung etwas neues Schlechtes passierte. Der Zweck des Clips bestand darin, uns zu erläutern, wie auf jede Aktion eine Reaktion folgt, und dass es viele schlimme Ereignisse gibt, auf die man gar nicht alle reagieren kann. Anschließend haben wir kleine Experimente gemacht, die uns zeigen sollten, wie es sich anfühlt, beeinträchtigt zu sein. Dazu haben wir uns harte Erbsen in die Schuhe gesteckt, welche zunächst einen kleinen, mit der Zeit sich aufbauenden Schmerz simulieren sollte. Unter Zuhilfenahme von Ohrenstöpseln sowie einer kaum durchsichtigen Brille konnten ein leichter Gehör- und Sehverlust simuliert sowie und mit einer roten Clowns-Nase die komischen Blicke anderer nachgeahmt werden. Zuletzt schrieb jeder seine Hoffnungen und Wünsche für die Zukunft auf einen Zettel, den wir danach falteten und jeweils an einen bunten, mit Helium gefüllten Ballon hängten. Anschließend ließen wir gemeinsam die Ballons vom Schulhof in den Himmel steigen.

Wir waren uns alle einig, dass dieses Projekt eine sehr interessante und lehrreiche Erfahrung war. Uns wurde gezeigt, wie wichtig Kommunikation und Verständnis für andere Menschen ist. Als Anerkennung erhielt jeder von uns eine Teilnahmebestätigung für den „Letzte-Hilfe-Kurs“.

Bericht von Julie Kaiser und Megan Schachtschabe, Klasse 10, Wolterstorff-Gymnasium

------------------------------------------------------------------------------------------

Bereit für das Bundesfinale in Berlin

Am 2. Mai startet für unser Jungs-Team das große Abenteuer Volleyballbundesfinale Jugend trainiert für Olympia in Berlin. Die Auslosung für die Vorrunde ergab für unsere Mannschaft ein Aufeinandertreffen mit den Landessiegern aus Berlin, Schleswig-Holstein und Hessen.

Um so gut wie möglich auf das Bundesfinale vorbereitet zu sein, wurde im Vorfeld fleißig trainiert und sogar ein dritter Trainingsnachmittag pro Woche genutzt.

Ein großes Dankeschön geht an dieser Stelle an den Förderverein des Wolterstorff-Gymnasiums. Durch ihn wurde die notwendige Wettkampfbekleidung für unsere Mannschaft finanziert. Herzlichen Dank!

Wir wünschen unserem Team viel Erfolg in Berlin!

Berlin, Berlin

------------------------------------------------------------------------------------------

Vorlesewettbewerb

Die diesjährige Vorlesesiegerin des Harzlandkreises kommt aus unserem Gymnasium! Herzlichen Glückwunsch an Friederike Büscher aus der Klasse 6b.

Am Dienstag, dem 07.03. 2023, ist es Friederike Büscher souverän gelungen, sich in der Gruppe der Schulbesten ihres Jahrgangs durchzusetzen. Ihr Lesevortrag überzeugte die Jury, sodass sie nun zum Landesausscheid nach Magdeburg reisen wird. Für eine erfolgreiche Teilnahme drücken wir die Daumen!

Vorlesewettbewerb Vorlesewettbewerb Vorlesewettbewerb

------------------------------------------------------------------------------------------

Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin!!!

Unser „Jugend trainiert für Olympia“- Volleyballteam der WK II männlich siegt im Landesfinale und qualifiziert sich für das Bundesfinale in Berlin.

Nachdem sich unsere Mannschaft sowohl im Landkreisfinale als auch im Regionalfinale sehr souverän und ohne Satzverlust durchgesetzt hatte, ging es am 15.2.2023 zum Landesfinale nach Schönebeck. Die weiteren Finalteilnehmer stellten die Sekundarschule Gardelegen und das Gymnasium Jessen. Die Auslosung ergab, dass die Mannschaft des Wolterstorff-Gymnasiums Ballenstedt zuerst gegen das Team aus Gardelegen antreten musste. Unser Team kam sehr schwer ins Spiel, sicherlich auch der anstrengenden Anreise einiger Spieler aus dem Skilager in Bayern geschuldet. So wurde der erste Satz verloren. Durch eine deutliche Leistungssteigerung gewann unser Sechser dann aber die Sätze zwei und drei und damit das Spiel.

Da sich auch das Gymnasium Jessen gegen die Sekundarschule Gardelegen durchsetzen konnte, kam es zu einem echten Endspiel zwischen Ballenstedt und Jessen. In beiden Mannschaften standen Spieler auf dem Feld, die in Vereinsmannschaften schon Spielerfahrung sammeln konnten, so dass sich ein Spiel auf gutem Niveau entwickelte. Den ersten Satz dominierten die Ballenstedter Volleyballer und gewannen ihn sicher. Auch zu Beginn des zweiten Satzes lag das Wolterstorff-Team in Front. Dann gelang es dem Gegner aber ihre Mittelangreifer immer erfolgreicher in Szene zu setzen und der zweite Satz ging an Jessen. Also musste der Tiebreak über den Titel entscheiden. Auch hier erwischte unser Team den besseren Start, doch die Mannschaft aus Jessen kam immer wieder durch gute Angriffsaktionen zum Ausgleich. Beim Stand von 14:14 entschied aber dann Kapitän und Zuspieler Niklas Wegener durch zwei ganz überlegte Aktionen das Spiel. Riesenjubel und Erleichterung nach dem letzten Punkt!

Damit vertritt unser Ballenstedter Wolterstorff-Gymnasium, übrigens zum zweiten Mal nach 2000, das Land Sachsen-Anhalt zum Bundesfinale vom 2.5. bis 7.7. 2023 in Berlin. Ein großes Dankeschön geht an die „Papas“ Andreas Wegener und Markus Jacobs, die die An- und Abreise unserer Spieler aus dem Skilager übernahmen und natürlich an den SV Fortuna Ballenstedt, bei dem ein Großteil der Spieler trainiert und aktiv spielt.

Ballenstedt: Niklas Wegener; Hannes Pawlik; Jacob Knust; Jan-Philipp Jacobs; Constantin Lämmerhirt; Nick Kräuter; Björn Maue; Gustav Kepke

Volleyballer

------------------------------------------------------------------------------------------

Heureka Wettbewerb

Der HEUREKA-Wettbewerb, ist ein bundesweiter Schülerwettbewerb zu den Themen Mensch, Natur und Technik. In diesem Schuljahr nahmen 79 Jungen und Mädchen der 5.- 8. Klasse unseres Gymnasiums erfolgreich daran teil. Auszeichnen konnten wir in diesem Jahr neben den drei Besten jeder Klassenstufe auch wieder Sieger, Zweit- und Drittplazierte auf Landesebene. So setzen sich Alexander Martins (1. Platz, Klasse 5), Emil Arndt (2. Platz, Klasse 5), Paul Döring und Emil Nitschke (3. Platz, Klasse 5) sowie Tayo Awokoya (2. Platz, Klasse 8) in ihren Altersklassen gegen die Teilnehmer aus insgesamt 14 Gymnasien in Sachsen-Anhalt durch. Sie und auch die anderen Teilnehmer konnten sich wieder über tolle Preise freuen.

Foto von links: Emil Nitschke, Emil Arndt, Tayo Awokoya, Alexander Martins, Paul Döring

Bio-Heureka

------------------------------------------------------------------------------------------




Schulspeisung: Mittagessen online bestellen

Erklaerungen zur neuen OberstufenVerordnung als PPTx


Wir sind: eine Schule mit MUT!
Multimedia-Kompetenz, Umwelt-Verständnis, Technik-Angebote

sowie vertiefenden Angeboten in den Bereichen: Fremdsprachen, Gesellschaftswissenschaften, Naturwissenschaften, Sport, Kunst und Kultur.

Hier (ca.6MB) können Sie unsere Präsentation als ppsx herunterladen. Stand: 2015

MUT - Multimedia, Umwelt, Technik

LogoSOR

 


Vertretungsplan zuletzt geändert am: 29.09.2023 um 17:44

Service zur Studien- u. Ausbildungsplatzsuche! (klick..)

Homepage zuletzt geändert am: 27.09.2023 um 19:33:58

Liebe Ehemalige...(bitte klicken!)



   

Links
Ballenstedt
Downloads

Kontakt:
schulleitung(at)gymba.de